
neuer Termin: Veranstaltungsreihe: Trauma & Musik (3)
15. Oktober 2022 | 9:30 - 17:00

neuer Termin!
Veranstaltungsreihe Trauma & Musik (3)
Kurs 1 – 02.07.2022 – Trauma & Kunst: Kunsttherapeutische Impulse
Künstlerisches Arbeiten ermöglicht einen direkten Zugang zu bewussten und unbewussten inneren und äußeren Kraftquellen. Erfahren und erproben Sie in einem bildnerisch-malerischen Gestaltungsprozess Ihr persönliches kreatives Potenzial. Aktivieren Sie dabei ihre Ressourcen der Selbstfürsorge. In diesem Seminar bietet eine methodisch praxisnahe Anleitung, die Möglichkeit, individuell gewonnene Selbsterfahrungen in den beruflichen Kontext, u.a. die Arbeit mit traumatisierten Menschen, zu integrieren.
Kurs 2 – 16.07.2022 – Trauma & Körper: Körpertherapeutische Impulse (Zapchen)
Dass traumatische Erlebnisse Auswirkungen auf das Nervensystem und den Körper haben, wissen und erfahren nicht nur traumatisierte Menschen, sondern auch die, die mit ihnen arbeiten – manchmal auch am eigenen Leib. Zapchen somatics, eine besondere Form von Körperarbeit, wurde von Dr. Julie Henderson (USA) entwickelt und wird seit Jahren für die erfolgreiche Stabilisierung bei Menschen mit Traumafolgestörungen angewandt. Die Verbindung von Übungsmethoden aus westlichen Körpertherapien sowie dem tibetanischen Vaiaryana Buddhismus ermöglicht eine rasche neurochemische Neustrukturierung und erfahrbare Veränderung in unserem körperlichen und psychischen Zustand. Dies erleben wir als spontane Freude, Stille und Mitgefühl sowie Kraft und Kreativität.
Kurs 3 – 15.10.2022 – Trauma & Musik: Musiktherapeutische Impulse
Musik spricht den Menschen direkt auf emotionalem Weg an, berührt auf unbewusster Ebene, regt Vitalität, Kreativität und Lebensenergie an. Musiktherapie innerhalb der Traumatherapie ist ein wirkungsvoller und stabilisierender Ansatz, stärkt das Vertrauen in sich selbst und symbolisiert auf nonverbaler Ebene mögliche Ver- und Bearbeitungsprozesse. Der Tag, „Trauma und Musik“, bietet zum einen eine Einführung in die musiktherapeutischen Möglichkeiten einer Traumatherapie zum anderen sind Komponente der Selbsterfahrung beinhaltet.
Referenten*innen
Juliane Wanner
Kunst- und Traumatherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Biografieberaterin, Ergotherapeutin
www.kunst-therapie-julianewanner.de
Dr. Ulrike Wichtmann
Ärztin für Psychosomatische Medizin, Psychoanalyse, Ärztin für Anästhesie und Intensivmedizin, autorisierte Lehrerin in Zapchen somatic
Peter Kettemann
Dipl. Sozialpädagoge, Musiktherapeut
www.peterkettemann.com
Zielgruppe
Psychosoziale Fachkräfte in Beratung und Psychotherapie
Wann
2022.I – 02.07.2022 – Trauma & Kunst: Kunsttherapeutische Impulse mit Juliane Wanner
2022.II – 16.07.2022 – Trauma & Körper: Körperarbeit in der Traumatherapie (Zapchen) mit Dr. Ulrike Wichtmann
2022.III – 15.10.2022 – Trauma & Musik: Musik in der Traumatherapie mit Peter Kettemann
jeweils von 9:30 – 17 Uhr
Wo Haus Tobias | Stenglinstr. 7 | 86156 Augsburg
Kosten
jeweils pro Kurs 125,00 EUR | für Mitglieder im TNAS 110,00 EUR
drei Kurse 340,00 EUR | für Mitglieder im TNAS 300,00 EUR
Anmeldung
Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor Kursbeginn an uns zurück
- per eMaill an: info@traumahilfe-augsburg.de
- schriftlich an das Traumahilfe Netzwerk
- über das Anmeldeformular auf dieser Seite.
Eine Anmeldebestätigung und Zahlungsaufforderung geht Ihnen per Email zu.
Stornovereinbarung
Wird eine verbindliche Anmeldung storniert, stellen wir folgende Ausfallgebühren in Rechnung (dies gilt auch bei Krankheit oder dienstlichen Engpässen)
- Ab 5 Wochen vor Beginn 50 % der Kursgebühr
- Ab 2 Wochen vor Beginn die volle Kursgebühr
Die Anmeldung kann gerne auf einen/e Ersatzteilnehmer*in übertragen werden. Wir berechnen eine Bearbeitungsgebühr von 30,00 EUR.
Anmeldeformular Kursnummer: 2022.I, 2022.II, 2022.III (die Kurse sind einzeln buchbar)