in der Beratung durch Fachkräfte psychosozialer Berufe
– rechtliche Fragestellungen
Äußert ein Jugendlicher oder junger Erwachsener in einer Beratungssituation einer Fachkraft gegenüber suizidalen Gedanken, so werfen sich für die Fachkraft auch juristische Fragen auf. Diese reichen von „müssen die Eltern darüber zwingend informiert werden?“, über „ist es haftungsrechtlich (Garantenstellung) betrachtet, nicht besser oder sogar erforderlich, den jungen Menschen zur Abklärung, u.U. auch gegen seinen Willen, in die Jugendpsychiatrie einzuweisen?“ und „liegt im Falle der Äußerung suizidaler Gedanken eine Kindeswohlgefährdung i.S.d. § 8a SGB VIII vor?“ bis hin zur Frage einer möglichen Strafbarkeit und / oder zivil- und arbeitsrechtlichen Haftung, wenn der Jugendliche oder junge Erwachsene sich suizidiert. Diese denkbaren haftungsrechtlichen Aspekte können zu Verunsicherungen der Fachkräfte führen. Ziel des juristischen Vortrags ist es, diese rechtlichen Unsicherheiten der Fachkräfte beim Umgang mit jungen Menschen in einer suizidalen Krise durch Beantwortung der auftretenden juristischen Fragestellungen richtig einzuordnen und auszuräumen.
Referent*in
Prof. Dr. jur. Birgit Hoffmann
Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen
Zielgruppe
Fachfortbildung für Fachkräfte im psychosozialen Bereich, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten.
z.B.: SozialpädagogInnen und MitarbeiterInnen in Beratungsstellen und Betreuungseinrichtungen, SchulsozialarbeiterInnen, PsychotherapeutInnen, SchulpsychologInnen und andere mit dem Thema konfrontierte Fachkräfte.
Wo
Zeughaus Augsburg, Reichlesaal
Zeugplatz 4, 86150 Augsburg
Wann
Donnerstag, 2. März 2023
15:30 – ca. 18:00 Uhr, inkl. Pause
Kosten
20 EUR, Inklusive Teilnehmerunterlagen und Teilnahmebestätigung
Anmeldung
Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung an uns zurück
Eine Anmeldebestätigung und Zahlungsaufforderung geht Ihnen per Email zu.
Stornovereinbarung
Bei Absage des Teilnehmers unter 7 Arbeitstagen vor der Veranstaltung, wird der Teilnehmerbeitrag nicht zurückerstattet.
Die Teilnehmerzahl für diese Fachfortbildung in Präsenz ist auf 35 Teilnehmer begrenzt.
Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer Bayern bzw. BLAEK werden beantragt.
ANMELDEFORMULAR zur Kurs-Nr.: 2023.03S4U